Unterstützung für Kinder und Jugendliche z.B. bei Konzentrationsmangel, Hyperaktivität und Impulsivität
sowie bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und Rechenschwäche

Liebe Eltern,
stellen Sie Auffälligkeiten in der Entwicklung Ihres Kindes fest? Mit der Konzentration in der Schule, mit innerer Unruhe, mit Wut und hoher Impulsivität? Mit Lernblockaden trotz aller Bemühungen? Mit Schwierigkeiten im Sozialverhalten? Oder wirkt Ihr Kind auffällig unsicher, verträumt oder ungeschickt?
Vielleicht sind bei Ihrem Kind frühkindliche Reflexe aktiv. Diese können in vielen unterschiedlichen Lebens- und Entwicklungsbereichen „störend“ wirken, da sie die natürlichen Entwicklungsprozesse erschweren. Oft zeigen sich erste Schwierigkeiten bei Schuleintritt, aber auch schon im Vorschul- oder späteren Jugendalter können Symptome auftreten.
Ich unterstütze Familien durch das hocheffiziente RIT- Bewegungsprogramm dabei, frühkindliche Reflexe zu integrieren und diese Schwierigkeiten zu lindern oder zu überwinden.
Als zertifizierte RIT-Trainerin würde ich Sie und Ihr Kind sehr gerne auf dem Weg zu positiven Veränderungen unterstützen und begleiten!

Sandra Heusinger

Was ist RIT?

RIT-Reflexintegration steht für Reflex-Integrations-Training. Es ist ein Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowohl in der Schule, im Alltag als auch im Familienleben.

Schon vor der Geburt bewegt sich das Kind im Mutterleib „automatisch“ nach vorgegebenen Mustern, die vom Stammhirn gesteuert werden. Diese frühkindlichen Urreflexe haben die Aufgabe, Bereiche im Gehirn miteinander zu verknüpfen und Nervenbahnen aufzubauen bzw. zu festigen. So kann sich Fein- und Grobmotorik gut entwickeln. Im Laufe der ersten Lebensjahre werden diese Bewegungen auf natürliche Weise gehemmt und das Kind bewegt sich mehr und gezielter durch seinen eigenen Willen bis zum Aufrechtgang. Bleiben frühkindliche Reflexe jedoch aktiv, können sie jederzeit wieder ausgelöst werden und nicht steuerbare Muskelreaktionen auslösen, da Nervenverknüpfungen im Gehirn fehlen. Dies kann zu Auffälligkeiten führen, die zum Beispiel mit ADS/ADHS, LRS oder Dyskalkulie belegt werden.

Weitere Auffälligkeiten können Orientierungs- und Wahrnehmungsschwierigkeiten, verkrampfte Stifthaltung, starke Schwatzhaftigkeit, ein eingeschränktes Selbstwertgefühl, Probleme beim Schwimmen lernen oder Fahrradfahren sowie Muskelverspannungen und ständige Kopfschmerzen sein.

Die gute Nachricht ist: Die Reifung des zentralen Nervensystems kann durch Reflex-Integrations-Techniken nachgeholt und die auffälligen Symptome können reduziert oder sogar vollständig behoben werden. Das Reflex-Integrations-Training dient dabei der Unterstützung der Anpassung der Nervenverbindungen und der motorischen Entwicklung. Durch das gezielte RIT- Unterstützungsprogramm kann die Entwicklung der neuronalen (Schul-)reife gefördert werden.

Das Training umfasst die Testung der frühkindlichen Reflexe, ihre Integration sowie die Anleitung zu sanften Körperübungen durch die Trainerin/ den Trainer und ein auf die entsprechenden Reflexe zugeschnittenes Übungsprogramm für zuhause.

Rechtlicher Hinweis: 
RIT-Reflex-Integrations-Training ist keine therapeutische oder medizinische Behandlung und kann in Krankheitsfällen eine notwendige ärztliche Behandlung nicht ersetzen.

Mögliche Auffälligkeiten

Lernschwierigkeiten

Lesen

Schreiben

Rechnen

Verhalten

Hyperaktivität

Impulsivität

Emotionale Instabilität

Koordinationsprobleme

Ungeschicklichkeit

Feinmotorik

Gleichgewicht

Warum Reflex-Integrations-Training?

Schulische Leistung
Schulische Leistungssteigerung

Es können sich deutliche Fortschritte bei Konzentration, Leseleistung, Schreibfähigkeiten und Rechenschwierigkeiten zeigen. Allgemein kann sich die Aufmerksamkeit und Lernmotivation steigern.

Selbstbewusst
Emotionale Stabilität

Nach dem Training können sich ein ausgeglicheneres Verhalten und ein gestärktes Selbstbewusstsein zeigen.

Kinder
Reduzierte Verhaltensauffälligkeiten

Hyperaktivität und Impulsivität können deutlich gemildert werden, was nicht nur zu verbesserter sozialer Interaktion in Schule und Alltag, sondern auch zu einer harmonischeren Familiendynamik führen kann.

Verbesserte Motorik

Kinder können bessere Koordination, Gleichgewicht und Feinmotorik entwickeln.

Ablauf eines Reflex- Integrations-Trainings

Unverbindliche ErstberatunG

Erfolgt durch eine kostenlose telefonische Beratung.

Persönliches ErstgespräcH

Erfassung der Entwicklungsgeschichte des Kindes anhand eines Fragebogens und den Schilderungen der Eltern.

Testungen

Mit standardisierten Tests wird untersucht, welche frühkindlichen Reflexe noch aktiv sind und Einfluss auf die Entwicklung nehmen können.

Durchführung und Übungen

Das Training dauert ungefähr 6 bis 12 Monate, wobei regelmäßig alle 4 Wochen eine Sitzung beim RIT-Trainer / Trainerin stattfindet. Zusätzlich sind tägliche Hausübungen mit den Eltern (ca. 10 bis 15 Minuten) erforderlich, die maßgeblich zum Erfolg beitragen.

Individueller Trainingsplan

Es wird ein auf die einzelnen aktiven Reflexe maßgeschneiderter Plan mit spezifischen Bewegungsübungen erstellt.

Verlaufskontrolle

Regelmäßige Überprüfungen der Fortschritte und Anpassungen des Trainingsplans.